Im Einführungsartikel zum städtischen Weintourismus haben wir untersucht, wie Weinbars zu einem zentralen Faktor für den Aufstieg des städtischen Weintourismus werden.
Aber was bedeutet das konkret? Es bedeutet, dass Weinbars nicht nur Orte sind, an denen Wein konsumiert wird, sondern Räume, in denen Wert geschaffen werden kann. Ein einzelnes Glas Wein generiert Umsatz. Wenn man dasselbe Glas in eine kurze, kuratierte Verkostung verwandelt, generiert man mehr Umsatz, mehr Engagement und mehr Loyalität – ohne die Komplexität zu erhöhen.
Warum Erfahrungen mehr Wert schaffen
Ein Glas oder eine Flasche an einen Stammkunden zu verkaufen, ist ein gutes Geschäft. Aber Wein im Rahmen einer geführten Verkostung zu präsentieren, schafft einen zusätzlichen Mehrwert.
Weingast → 1 Glas, 7 €
Weinverkostung für Gäste → 3 kleine Verkostungen mit kleiner Speisenbegleitung, 20/25 €
Der Aufwand und die benötigte Zeit sind nahezu identisch. Was sich ändert, sind die Vorhersehbarkeit und das Ergebnis. Sie wissen im Voraus, wer zu welcher Zeit kommt und was serviert wird. Über die Verkostung hinaus bleiben die Gäste oft länger, bestellen zusätzliche Produkte oder kaufen Flaschen zum Mitnehmen.
Warum Reisende bereit sind, mehr zu bezahlen
Ein Glas Wein ist eine Transaktion. Ein Erlebnis ist eine Erinnerung.
Reisende kaufen nicht einfach nur Flüssigkeit in einem Glas. Sie kaufen eine Geschichte, ein Gefühl für einen Ort, einen Moment der Entspannung und das Gefühl, etwas Einzigartiges entdeckt zu haben, das sie mit Freunden zu Hause teilen können, um zu beweisen, dass sie eine Stadt „abseits der ausgetretenen Pfade” besucht haben. Deshalb sind sie bereit, mehr für denselben Wein auszugeben, wenn er in einem strukturierten, kulturellen Rahmen präsentiert wird.
Für Weinbars ist diese Veränderung von großer Bedeutung. Sie bedeutet, dass jeder Gast höhere Einnahmen, eine stärkere Mundpropaganda und eine größere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern mit sich bringt.
Die Rolle von Winedering
Damit dieses Modell funktioniert, sind Sichtbarkeit und Vertrauen unerlässlich. Reisende müssen diese Erlebnisse im Voraus entdecken können, und Weinbars benötigen einen zuverlässigen Kanal, der ihnen zahlungskräftige Gäste vermittelt.
Winedering bietet diese Brücke. Jede Buchung wird im Voraus bezahlt, wodurch das Risiko von Nichterscheinen ausgeschlossen ist. Weinbars behalten die volle Kontrolle über Preise, Verfügbarkeit und Format und erreichen gleichzeitig ein internationales Publikum, das aktiv nach Weinerlebnissen in Städten sucht.
Dies schafft eine Win-Win-Situation:
Gäste genießen authentische, buchbare Erlebnisse mit Klarheit und Vertrauen.
Weinbars steigern ihren durchschnittlichen Umsatz pro Kunde, ohne Fixkosten oder Unsicherheiten.
Was passiert, wenn ein Kunde nach der Buchung nicht erscheint? Weinbars sind geschützt.
Schlussfolgerung
Beim städtischen Weintourismus geht es nicht nur darum, Reisende anzulocken, sondern auch darum, den Wert jedes servierten Glases neu zu definieren. Indem sie Wein als Erlebnis präsentieren, öffnen Weinbars die Tür zu höheren Einnahmen, tieferen Verbindungen und langfristigem Wachstum.
Sind Sie bereit, loszulegen?
Melden Sie sich jetzt an und verkaufen Sie Ihre Weinerlebnisse in Ihrer Weinbar.